
Methodik und Strategien in der Maßnahme:
Präsenzunterricht und persönliche Betreuung durch qualifizierte Fachdozentinnen und Fachdozenten über die gesamte Unterrichtsdauer
Frontalunterricht in sinnvoll portionierten Themenpaketen
Autodidaktisches Lernen (im geringen Umfang)
Unterstützung bei der Vermittlung in Beschäftigung oder Ausbildung
Sozialpädagogische Betreuung bei individuellen Problemen
Maßnahmeinhalte:
Kommunikation im Verkauf/Einzelhandel
Fachbezogener Wortschatz in den Bereichen:
- Kasse
- Verkaufsgespräche
- Warenkunde
Arbeitsbereiche im Einzelhandel, Verkaufsfläche, Lager, Kasse
Alltag im Betrieb:
- Allgemeine Tätigkeiten und Aufgaben im Einzelhandel beschreiben und verstehen
- Arbeitsabläufe planen, vereinbaren, abstimmen
- Verhalten am Arbeitsplatz
- Zusammenarbeit im Team
Ausgewählte Waren und deren Art, Herkunft und Herstellung
Kommunikationstraining:
- Richtige Umgangsformen mit Kunden, Vorgesetzten und Arbeitskollegen
- Kundenwünsche verstehen
Sozialkompetenzen erweitern
Schlüsselqualifikationen erlernen
Methodische Kompetenzen
Problemlösung
Arbeitsorganisation
Lerntechniken
Einordnung und Bewertung von Wissen
Grundlagenvermittlung
- Unternehmen im Einzelhandel
- Lern- und Arbeitsmethoden
- Verkauf und Beratung
- Gesprächsführung
- Besondere Verkaufssituationen
- Kasse und Bezahlung
- Warenkunde
- Warenbeschaffung und -kontrolle
- Warenwirtschaftssystem
- Warenwirtschaftliche Analyse
- Warenannahme, Lagerung und Pflege
- Warenpräsentation
- Werbung und Verkaufsförderung
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Recht und Gesetz
- Serviceleistungen
- Umwelt
- Sicherheit
- Kaufmännisches Rechnen
Praxistage
- Praktische Übungen an Scanner Kassen
- Bestandspflege
- Verkaufssimulationen
- Betriebsbesichtigungen
- Exkursionen, Messebesuche
Bewerbungsmanagement
- Aktualisierung/Optimierung der Bewerbungs-unterlagen, Profilerstellung
- Formen der Onlinebewerbung
- Nutzung der Jobbörse und Online-Stellenportalen
- Selbstmarketing
- Punkten beim persönlichen Vorstellungsgespräch
- Soft Skills
Betriebserprobungen (Praktikum) und Stellensuche
Im Rahmen der Qualifizierung findet ein mehrwöchiges Betriebspraktikum statt. Während des Praktikums erfolgt teilweise die praktische Umsetzung der erworbenen und vorhandenen Kenntnisse und Fähigkeiten.
Die Eigeninitiative der Teilnehmer wird dadurch gefördert und gefordert.
Das Praktikum dient auch der beruflichen Orientierung und als mögliche Chance auf einen Wiedereinstieg ins Arbeitsleben.
Unsere zahlreichen persönlichen Kontakte zu regionalen Arbeitgebern helfen den Teil-nehmenden dabei.
Wichtige Informationen:
Anmeldung & Schulungsstätte:
- ISE, Kaiser-Ludwig-Ring 9, 92224 Amberg
- Tel.-Nr. 09621 7868-0
- info@ise-berufsbildung.de
Maßnahmedauer:
- 04.07.2022 – 10.03.2023 (8 Monate), inklusive Praktikum
Unterrichtszeiten:
Vollzeit:
- Mo. – Do.: 08:15 Uhr bis 15:15 Uhr
- Fr.: 08:15 bis 14:15Uhr
Teilzeit:
- Mo. – Fr.: 08:15 Uhr bis 12:15 Uhr
Ansprechpartner:
- Frau Yvonne Franz (yvonne.franz@ise-berufsbildung.de)
- Frau Carina Luber (carina.luber@ise-berufsbildung.de)
Zielgruppe:
Personen, die bei der Agentur für Arbeit / dem Jobcenter arbeitsuchend/arbeitslos gemeldet sind und Kenntnisse im Verkaufsbereich erwerben, erweitern bzw. vertiefen wollen.
Förderung
Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen kann die Förderung durch die Arbeitsagentur oder das Jobcenter erfolgen. Hierzu kann ein Bildungsgutschein ausgestellt und beim ISE eingelöst werden.
Weitere wichtige Infos:
- Maßnahmekosten werden im Schulungsvertrag erläutert. Für Inhaber eines Bildungsgutscheins entstehen keine Kosten.
- Die gestellte Fachliteratur ist in den Maßnahmekosten enthalten.
- Bei Bedarf erfolgt ein Eignungstest mit der Teilnehmerin/dem Teilnehmer.
- Die Teilnehmenden erhalten ein ISE-Zertifikat und eine Teilnahmebescheinigung mit den detaillierten Lehrgangsinhalten.
- Die Qualifizierung dient dazu, die Eignung zur Teilnahme an der anschließenden Umschulung Verkäufer/-in (IHK) herzustellen.
- Die Qualifizierung umfasst
- in Vollzeit 1.044 Unterrichtseinheiten* und 160 Stunden betriebliche Erprobung*
- in Teilzeit 670 Unterrichtseinheiten* und 80 Stunden betriebliche Erprobung
- *Es werden den Teilnehmenden ca. 21 Ferientage gewährt. Die Ferientage werden dabei durch das ISE festgelegt und zu Lehrgangsbeginn mitgeteilt.
- Hinweis: Die Maßnahme kann auch in hybrider Unterrichtsform fortgeführt werden, sollten es die aktuellen Corona-Bestimmungen erfordern. * 1 Unterrichtseinheit entspricht je 45 Minuten
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne!
Hier erhalten Sie
Informationsmaterial zum Download: