Registration and location:
ISE Sprach- und Berufsbildungszentrum GmbH
Kaiser-Ludwig-Ring 9, 92224 Amberg
Phone: 09621 7868-0
E-Mail: info@ise-berufsbildung.de
Duration of measure:
06.10.2025 – 02.10.2026 (ca. 12 Monate)
Class times:
Full time:
08:00 a.m. – 3:00 p.m
Financial support:
If the personal requirements are met, funding can be provided by the Employment Agency through an educational voucher. Additionally, other entities such as the German Pension Insurance, Bundeswehr, Jobcenter, private insurances, etc., or private individuals may cover the costs of the course.
Number of participants: max. 20 Personen
Certificate of Participation:
Nach dem Lehrgang erhalten die Teilnehmenden ein ISE-Zeugnis sowie Zeugnisse nach § 7 der Berufsausbildungsvorbereitungs-Bescheinigungsverordnung (BAVBVO) über die Leistungsfeststellung zum Abschluss der Qualifizierungsbausteine.
Contact persons:
Fr. Carina Luber, Tel.Nr.: 09621 7868-0, E-Mail: carina.luber@ise-berufsbildung.de
Hr. Richard Kirschner, E-Mail: richard.kirschner@ise-berufsbildung.de
Hr. Andreas Baumann, Tel.Nr.: 09621 7868-0, E-Mail: andreas.baumann@ise-berufsbildung.de
Do you have any questions? Contact us, we're here to assist you!
Here you will receive
Information material to download:
Suitability assessment
Vor Maßnahmenbeginn erfolgt beim Jobcenter oder bei der Agentur für Arbeit ein Eignungsgespräch mit dem/der Arbeitsvermittler/in. Auf Wunsch der Kundin / des Kunden kann anschließend ein persönliches Gespräch beim Bildungsträger vereinbart werden.
— MODUL 1 — Orientierungsphase (Abschnitt 1) (Dauer: 2 Wochen)
• Hervorheben von Softskills und persönliche Entwicklung
• Qualifikationstraining / Skills-Entwicklung
• Intensives Bewerbungscoaching
• Digitalisierung in der Arbeitswelt 4.0
— MODUL 2 — Qualifizierungsbaustein I (Der Betrieb und ich)
• Verantwortungsbereich im Betrieb
• Den Betrieb vorstellen
• Betriebsorganisation, Arbeitsabläufe, Geschäftsprozesse
• Betriebliche Aufgaben und Gliederung, Leistungsspektrum und Ziele des Betriebs
• Material-, Werte- und Informationsströme
• Einfacher Wirtschaftskreislauf
• Ausbildungsvertrag
• Arbeitsvertrag: Abschluss, Beendigung, Rechte und Pflichten
• Nachhaltigkeit, Ergonomie und Ökologie
• Arbeitssicherheit und (Jugend-)Arbeitsschutz
• Gestaltung des Arbeitsplatzes
• Digitale Schreibfertigkeit
• Effizienz und Leistungsfähigkeit, Zeitmanagement
• Handhabung von typischen Bürogeräten, EDV-Geräten und Kassensystemen
— MODUL 3 — Qualifizierungsbaustein II (Beschaffung und Lagerung)
• Kaufmännisches Rechnen
• Bedarfsermittlung, Bestellzeitpunkt
• Bezugsquellenermittlung
• Eigenherstellung und Fremdbezug
• Lieferantenkredit, -skonto
• Bezugskalkulation und Angebotsvergleich
• Anfrage, Angebot, Bestellung
• Warenannahme und -kontrolle
• Vertragsstörungen
• Beschaffungsprozesse beurteilen
• Möglichkeiten der Lagerung, Lagerorganisation und -optimierung
• Warenwirtschaftssystem, Lagerverwaltungsprogramme
• Lagerkennzahlen
• Güterpflege und -bearbeitung
• Innerbetrieblicher Transport
• Internationaler Handel
— MODUL 4 — Qualifizierungsbaustein III (Kundschaft und Absatz)
• Rechtliche Grundlagen
• Datenschutz und -sicherheit
• Auftragsbearbeitung und Kommissionierung
• Akquise, Marketing, Verkaufsförderung und Kundenbindung
• Warenpräsentation
• Preisgestaltung und -kalkulation
• Umgang mit Kundschaft
• Versand vorbereiten und begleiten
• Besondere Situationen; Vertragsstörungen
• Mahnwesen und Haftung
• Kundenkredit, -skonto
— MODUL 5 — Qualifizierungsbaustein IV (Werteprozesse und Wirtschaftlichkeit)
• Liquidität
• Budget, Finanzierung und Investition
• Inventur, Inventar, Bilanz
• Ordnungsgemäße Buchführung
• Buchen von Geschäftsfällen
• Ermittlung des Betriebserfolgs
• Warenein- und -verkauf, Umsatzsteuer
• Abschreibungen
• Grundlagen Kosten- und Leistungsrechnung
• Rentabilitätskennzahlen
• Prozesse zur Qualitätssicherung
• Statistik (Grundlagen)
— MODUL 6 — Gabelstaplerausbildung (Dauer: 1 Woche)
• Theoretische und praktische Ausbildung
• Prüfungen mit Erwerb der Fahrerlaubnis für Flurförderzeuge
— MODUL 7 — Orientierungsphase (Abschnitt 2) (Dauer: 1 Woche)
• Individuelle Praktikumsvorbereitung, Coaching für Praktika
— MODUL 8 — Betriebspraktikum (Dauer: 4 Wochen)
• Durchführung in einem Kooperationsbetrieb des Trägers
• Betriebliche Erprobung und Training erworbener Fertigkeiten
— MODUL 9 — Orientierungsphase (Abschnitt 3) (Dauer: 1 Woche)
• Abschluss der Bemühungen zur Arbeitsaufnahme
• Individuelle Hilfestellung im laufenden Bewerbungsprozess
Other important information:
1. Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) mitfinanziert.
2. Die Gesamtdauer umfasst ca. 1 700 Unterrichtseinheiten inklusive eines vierwöchigen Praktikums. Eine Unterrichtseinheit = 45 Minuten.
3. In der Gesamtstundenzahl enthalten sind 120 UE berufsbezogene Sprachqualifizierung, inhaltlich verteilt und passend auf die Bausteine.
4. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen kann die Förderung durch das Jobcenter oder die Arbeitsagentur erteilt werden.
5. Grundvoraussetzung für die Kursteilnahme ist der Bezug von Arbeitslosengeld nach SGB III oder Grundsicherung nach SGB II.
6. Im Rahmen der Eignungsfeststellung kann ein persönliches Eignungsgespräch beim Bildungsträger stattfinden.
7. Nach dem Lehrgang erhalten die Teilnehmenden ein ISE-Zeugnis sowie Zeugnisse nach § 7 der Berufsausbildungsvorbereitungs-Bescheinigungsverordnung (BAVBVO) über die Leistungsfeststellung zum Abschluss der Qualifizierungsbausteine.
Certification: The ISE Language and Vocational Training Center is an approved provider under employment promotion law. Approved by the expert body of TÜV Rheinland Cert GmbH – a certification body accredited by the German Accreditation Body (DAkkS).