AKTIV (Maßnahmekombination – Aktivierung)
Inhalte
Informationen zum Arbeitsmarkt
- Überblick über den aktuellen Arbeitsmarkt
- Ausblick auf künftige Entwicklungen
- Arbeitsbedingungen und Anforderungen in verschiedenen Branchen
Analyse und Aufarbeitung des Bewerberprofils
- Erhebung, Aufarbeitung und Aktualisierung der persönlichen und berufsrelevanten Daten
- Prüfung der Aktualität/Anerkennung von Zertifizierungen und Qualifikationen
- Berufsbezogene Stärken- und Schwächenanalyse
- Feststellung der realistischen Eingliederungschancen
- Eignungsabklärung
Bewerbungscoaching und Eigenbemühungen
- Analyse des bisherigen Bewerbungsverhaltens und der Bewerbungsunterlagen
- Reflektion bisheriger Aktivitäten
- Stärkung der Eigeninitiative und Motivation
- Steigerung der beruflichen Mobilität und Flexibilität
- Information über die Möglichkeiten der Online-Bewerbung
- Training der hierfür notwendigen Anwendungen u.a. die Jobbörse der BA, Erstellung von Worddokumenten, Präsentationen, E-Mailversand etc.
- Training von Bewerbungs- und Vorstellungsgesprächen
Elemente der intensiven Aktivierung
- Gezielte beraterische Hilfestellung zur Beseitigung individueller Hemmnisse
- Gemeinsame Entwicklung von Selbstvermarktungsstrategien
- Information und Anleitung zur Nutzungsmöglichkeit von Print und elektronischen Medien bei der Suche nach geeigneten Stellen (insbesondere die JOBBÖRSE der BA und andere Jobbörsen)
- Information über weitere Online-Angebote der Bundesagentur für Arbeit, wie z.B. eService Geldleistungen und Berufsentwicklungsnavigator – BEN
- Information über Karriere und Weiterbildung z.B. KURSNET, New Plan
Individuelles Einzelcoaching
- Möglichkeit eines regelmäßigen Einzelcoachings inkl. sozialpädagogischer Betreuung
Maßnahmeteile bei einem Arbeitgeber
- Sind während der Zuweisungsdauer in der Aktivierungsmaßnahme möglich
Stabilisierung der Beschäftigungsaufnahme
- Nachbetreuung und Begleitung bei der Aufnahme einer Beschäftigung
Begleitung des Übergangs in das SGB II
- Unterstützung bei der Beantragung von SGB II Leistungen möglich
Wichtige Informationen zum Maßnahmeablauf
- Unterrichtszeiten für Teilnehmer/-innen in Teilzeit werden individuell angepasst
- Vorstellungsgespräche und Maßnahmeteile beim Arbeitgeber gelten als Präsenzzeit
- Tägliche Anwesenheitspflicht während der Maßnahme
- Bei Nichtantritt der Maßnahme am 1. Zuweisungstag sind der Bildungsträger und die Arbeitsagentur unverzüglich über die Gründe zu informieren
- Individuelle Teilnahmedauer beträgt max. 8 Wochen
- Krankheitstage und unentschuldigte Fehltage verlängern die Maßnahmedauer entsprechend
- Die Maßnahme endet bei Aufnahme einer versicherungspflichtigen Arbeitsstelle von min. 15 Std. pro Woche oder der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit von min. 15 Std. pro Woche
Auf einen Blick
- Zielgruppe: Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitsuchende
- Maßnahmedauer: 4 – 8 Wochen (Zeitraum wird durch die Agentur für Arbeit festgelegt.)
- Unterrichtszeiten: Mo.- Do. 8 Uhr – 15.30 Uhr, Fr. 8 Uhr – 12.30 Uhr
- Betreuung: Individuelle Regelung bei Teilzeitbesuch der Maßnahme
- Lehrgangsort: Eckert Schulen Amberg, Georg-Grammer-Str. 2, 2.OG, 92224 Amberg
- Hinweis: Die Maßnahme kann auch in hybrider Unterrichtsform fortgeführt werden, sollten es die aktuellen Coronabestimmungen erfordern.
- Ansprechpartner: Marianne Schubert, Telefon 09621 786827, E-Mail: marianne.schubert@ise-berufsbildung.de
- Erster Kurs: 01.03.2021 – 25.04.2021