Anmeldung und Maßnahmeort:
ISE Sprach- und Berufsbildungszentrum GmbH
Kaiser-Ludwig-Ring 9, 92224 Amberg
Tel.Nr.: 09621 7868-0
E-Mail: info@ise-berufsbildung.de
Maßnahmedauer:
03.07.2023 – 12.02.2024
Unterrichtszeiten:
Vollzeit:
Montag – Donnerstag:
08:00 Uhr – 15:00 Uhr
Freitag:
08:00 Uhr – 14:00 Uhr
Teilzeit:
Montag – Freitag:
08:00 Uhr – 12:00 Uhr
Förderung: Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen kann die Förderung durch die Agentur für Arbeit erfolgen. Hierzu erhalten Sie einen Bildungsgutschein. Außerdem können andere Träger (Deutsche Rentenversicherung, Bundeswehr, Jobcenter, private Versicherungen usw.) oder Privatpersonen die Finanzierung des Lehrgangs übernehmen.
Teilnahmebescheinigung: Die Teilnehmenden erhalten ein ISE-Zeugnis und eine Teilnahmebescheinigung mit den detaillierten Lehrgangsinhalten.
Teilnehmerzahl: 15 – 25 Personen
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne!
Hier erhalten Sie
Informationsmaterial zum Download:
Mit diesem Kurs führt das ISE Sprach- und Berufsbildungszentrum in Kooperation mit dem Jobcenter AM-AS eine Maßnahme zur Vermittlung von Fachkompetenzen und beruflichen Qualifikationen im gewerblichen, kaufmännischen und pflegerischen Bereich in Vollzeit durch. Der Lehrgang ist speziell für Personen mit Migrationshintergrund konzipiert und findet in Amberg am Kaiser-Ludwig-Ring 9 (Nähe Hauptpost) statt.
Der Kurs beinhaltet ein sehr abwechslungsreiches wie praxisorientiertes Programm. Die Teilnehmer/-innen können ihre Schlüsselqualifikationen weiter ausbauen und erhalten einen Überblick über die Situation auf dem Arbeitsmarkt. Im Rahmen des Bewerbungstrainings werden die Bewerbungsunterlagen vervollständigt und auf einen professionalen Stand gebracht. Die Kommunikationsfähigkeit der Teilnehmer/-innen für Beruf und Arbeit wird intensiviert. Weiterhin werden berufliche Qualifikationen in verschiedenen Bereichen vermittelt. Eine EDV-Einführung ist weiterhin Bestandteil dieses Kurses. Das Kursprogramm wird abgerundet durch ein vierwöchiges Betriebspraktikum, bei der die Teilnehmer/-innen ihr bisher erlerntes Fachwissen in der Praxis anwenden können.
Inhalte der Maßnahme:
Berufsbezogenes Deutsch
a) Deutsch im Beruf
- Kommunikation im Beruf: Vorgesetzte, Kollegen/-innen kennenlernen
- sich vorstellen
- Arbeiten in Deutschland
- Pflichten und Rechte aus dem Arbeitsverhältnis kennen und beschreiben
- gesetzliche Bestimmungen kennen
- Arbeit planen, vereinbaren, abstimmen
- Maschinen, Werkzeuge und Einrichtungen beschreiben
- einfache Telefonate führen, Anfragen stellen
- Sozialversicherungssystem in Deutschland grob beschreiben
- Sicherheit am Arbeitsplatz; Betriebsanweisungen lesen, Warn-, Verbots-, Gebots-, Brandschutz-, und Rettungszeichen verstehen
- Zusammenarbeit und Zwischenfälle
- Sach- und Gebrauchstexte verstehen und nutzen
b) Deutsch im gewerblichen Bereich
deutsche (Fach-)Begriffe und übliche Redewendungen
- im Lagerwesen
- im Handwerk (Kfz-Technik, Handwerk)
- in der Industrie (Produktion)
- im Hotel- und Gaststättengewerbe
- im Gartenbau und beim Hausmeisterservice
c) Deutsch im kaufmännischen Bereich
deutsche (Fach-)Begriffe und übliche Redewendungen
- im Büro- und Verwaltungsbereich
- im Verkauf
- in der Buchhaltung
d) Deutsch im Pflegebereich
deutsche (Fach-)Begriffe und übliche Redewendungen
- in der Pflege und Altenpflege
- im Hygienebereich
Grundqualifikationen und erweiterte Qualifikationen
a) Qualifikationen im gewerblichen Bereich
- Kfz-Technik: Fahrzeugservice (Geräte- und Verfahren zum Prüfen und Messen), Serviceleistungen erbringen, typische Werkzeuge; Betriebs- und Hilfsstoffe einsetzen, Durchführung einfacher Reparaturen und Wartungen, Demontage-, Instandsetzungs- und Montagepläne verstehen, Maßnahmen zum Korrosionsschutz ergreifen
- Lagerlogistik: Warenannahme und Wareneingangskontrolle, Ein- und Auslagerung, Umgang mit Flurförderzeugen, Kommissionierung, Verpackung, Versand, Lagertechniken und Lagereinrichtungen, Transport
- Transport
- Kurier- und Paketdienste
- bei Bedarf: Gabelstaplerausbildung • weitere Qualifikationsschwerpunkte je nach Interessenslage der Teilnehmer möglich
b) Qualifikationen im kaufmännischen Bereich
- Inventur, Inventar, Bilanz
- Verkauf: Sortimentspflege, Verkaufskompetenzen, Bearbeitung von Reklamationen, Verkaufspsychologie, Umgang mit Scanner- und Ladenkasse
- Internetverkauf
- kaufmännisches Rechnen
- kaufmännischer Schriftverkehr, Telefon-Coaching
- Büroorganisation und Büromanagement
- Wirtschaftsrecht: Kaufvertrag, -störungen, Vertragsarten, Nichtigkeit und Anfechtung
- Datenschutz und Datensicherheit
- Grundlagen für Call-Center-Agent
c) Qualifikationen im pflegerischen Bereich
- Berufs-, Rechts- und Sozialkunde
- Alten- und Altenkrankenpflege
- Lebenszeit- und Lebensraumgestaltung
- Pflegedokumentation: Dokumentationsmappe, Pflegebericht
Fachkompetenzen, Betreuung und Betriebspraktikum
a) Schlüsselqualifikationen im Beruf
- Zuverlässigkeit als Erfolgsrezept
- Durchhaltevermögen und Zeitmanagement
- Motivation, Verbesserungsvorschläge
- mit Misserfolg positiv umgehen, Belastungen meistern
- Teamfähigkeit, Gesprächstechniken, Konfliktgespräche
b) Bewerbungstraining
- Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Deckblatt) erstellen, Bewerbungsmappe
- Vorstellungsgespräch, Rollenspiele, richtiges „Styling“, Telefongesprächstraining, etc.
- Arbeitssuche: Klassische Medien, Jobbörse, Zeitarbeit, Stellenangebote, Firmen-Homepages, Initiativbewerbung
c) Situation auf dem Arbeitsmarkt
- Branchen, offene Stellen, Trends auf dem Arbeitsmarkt
- aktuelle regionale und überregionale Arbeitslosenquote
d) Betriebserprobungen (Praktikum), Stellensuche
- Die Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz erfolgt während der Fachtheorie. Die Eigeninitiative der Teilnehmer wird dadurch gefördert und gefordert. Während des Praktikums erfolgt die praktische Umsetzung der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten.
- Das Praktikum dient der beruflichen Orientierung und als mögliche Chance auf einen Einstieg ins Arbeitsleben. Unsere zahlreichen persönlichen Kontakte zu regionalen Arbeitgebern helfen den Teilnehmenden dabei.
e) Sozialpädagogische Betreuung
- Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise einleiten
- Hilfestellung bei Anträgen, mit Amtsdeutsch, Versicherungen
- Kontakte zu Sportvereinen und Verbänden
- Hilfe bei Familienproblemen, Beratung bei finanziellen Problemen, Suchtprobleme werden ggf. thematisiert
- Organisation von Nachhilfeunterricht für die Kinder
- Wege zur Mobilität
- Unterstützung dabei, öffentliche Verkehrsmittel und Fahrgemeinschaften in Anspruch zu nehmen
- Beratung zum äußeren Erscheinungsbild / Auftreten
Weitere wichtige Informationen:
- Maßnahmekosten werden im Schulungsvertrag erläutert. Für Inhaber eines Bildungsgutscheins entstehen keine Kosten.
- Die gestellte Fachliteratur ist in den Maßnahmekosten enthalten.
- Skripten werden den Teilnehmenden kostenlos zur Verfügung gestellt.
- Die gesamte Stundenzahl beträgt 1.120, davon 960 Unterrichts- und 160 Praktikumsstunden. Eine Unterrichtsstunde umfasst 45 Minuten.
- Zur Feststellung der persönlichen Eignung wird ein Test mit der Teilnehmerin / dem Teilnehmer durchgeführt.
Zertifizierung: Das ISE Sprach- und Berufsbildungszentrum ist zugelassener Träger nach dem Recht der Arbeitsförderung. Zugelassen durch die Fachkundige Stelle der TÜV Rheinland Cert GmbH – von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) akkreditierte Zertifizierungsstelle.