Mit der Qualifizierung zum/zur Pflegehelfer/-in in Pflegeheimen für Arbeitsuchende startet das ISE Sprach- und Berufsbildungszentrum in Kooperation mit dem Jobcenter AM-AS, dem Jobcenter Weiden und mit dem Europäischen Sozialfonds (ESF) ein weiteres Projekt mit verschiedenen Qualifizierungsbausteinen aus dem Beruf Altenpfleger/-in, das aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds mitfinanziert wird. Die Qualifizierung findet im Firmengebäude der VAZ-Weiden, Christian-Seltmann-Str. 21, 92637 Weiden statt.
Qualifizierung in Pflege und Hauswirtschaft
Qualifizierung in Pflege und Hauswirtschaft
Drohendem Pflegenotstand entgegenwirken – Arbeitsplatzchancen enorm!

Marktorientiertes Denken impliziert zukunftsorientiertes Handeln. Hochrechungen und Prognosen prophezeien einen noch nie gekannten Pflegenotstand für die kommenden Jahrzehnte. Berücksichtigt man ferner die demographische Entwicklung in Deutschland, entsteht dringender Handlungsbedarf!
Infolgedessen ist es dringendst geboten, im Bereich Altenpflege, Dienstleistung und Ehrenamt für die kommenden 20 – 25 Jahre genügend qualifizierte Helfer zu rekrutieren.
Geschulte, ehrenamtliche Helfer dürfen keine Mangelware sein. Sie werden in Zukunft mehr denn je gebraucht werden und finden eventuell über diesen Weg den Einstieg in eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit auf dem ersten Arbeitsmarkt.
Qualifizierung in Pflege (Vorbereitungsmaßnahme für Pflegeberufe in Vollzeit)
Aus den Medien und aktuellen Presseveröffentlichungen ist zu entnehmen, dass aktuell Bedarf nach Pflegefachkräften besteht. Aufgrund der demographischen Entwicklung wird der Bedarf an Altenpflegern und Pflegefachhelfern weiterhin steigen. Geschulte qualifizierte Helfer und Fachkräfte in diesem Bereich haben also gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Erste Eindrücke der Teilnehmer in der Qualifizierung für Pflege und Hauswirtschaft

Mit schlimmsten Befürchtungen sind die Teilnehmer der Qualifizierung in Pflege und Hauswirtschaft am ersten Kurstag zum ISE (05.03.2012) gekommen. Viele hatten vor Augen, dass der Kurs sehr langweilig werden und der Stoff sehr trocken sein könnte. Zusätzlich hatten zunächst viele Teilnehmer die Befürchtung, dass sie sehr viel Hausaufgaben abarbeiten müssten und die Mitteilnehmer eingebildet, zickig und unfreundlich sein könnten. Auch haben sie befürchtet, dass die Lehrer den Stoff nur so herunterrasseln.